
By Hennes Röhr
Um die Problematik kurz zu umreißen seien hier zwei Fallbeispiele aus dem Alltag angeführt: Frau A. hat sich fest vorgenommen ein paar Kilo abzunehmen, um sich im Sommer mit einer mustergültigen Bikinifigur zeigen zu können. Dafür will sie bewusst über einen längeren Zeitraum ganz auf Schokolade verzichten. Obwohl sie eigentlich nie übermäßiges Interesse an Schokolade hatte, ertappt sie sich plötzlich ständig beim Gedanken an die süße Versuchung.
Herr B. hat einen Sohn, der gerade eine Motorradreise unternimmt. Seit er unterwegs ist, sieht Herr B. vor seinem geistigen Auge ständig schwerste Unfallszenarien, in denen der Sohn verwickelt ist. Obwohl er weiß, dass sein Sohn erfahren und umsichtig fährt und sosehr Herr B. auch versucht die dunklen Gedanken zu verscheuchen, diese Bilder im Kopf lassen ihn nicht los.
Solche und ähnliche gedankliche Abläufe kennt jeder Mensch und es scheint wie verhext zu sein: je mehr guy versucht sie zu verdrängen und sich zu beherrschen, umso stärker halten solche unerwünschten Gedanken und Bilder Einzug in unser Bewusstsein.
Solange es bei gewöhnlichen Alltagsphänomenen bleibt, ist die Problematik zwar lästig, da sich etwas in uns offenbar nicht unserem Willen beugt, aber nicht weiter bedrohlich. Diese sogenannten ironischen Prozesse können allerdings auch Symptome von pathologischen Zuständen, wie diversen psychischen Störungen, sein.
In diesem Werk behandelt Hennes Röhr genau diese ironischen Prozesse. Anhand zweier Experimente zeigt er die Unmöglichkeit des Menschen seine Gedanken zu beherrschen. Ebenfalls werden zahlreiche psychische Störungen behandelt, bei denen solche ironischen Prozesse meist Symptome oder Teil der Krankheit sind.
Inhaltsangabe
Inhalt
1.Problemstellung
2.Experiment 1
2.1.Aufbau des 1. Experiments
2.2.Ergebnisse des 1. Experiments
2.3.Variation der Versuchsbedingungen
2.4.Ergebnisse der variierten Versuchsbedingungen
2.5.Diskussion der Ergebnisse
3.Experiment 2
3.1.Aufbau des 2. Experiments
4.Analyse und Erklärung der Resultate
5.Diskussion der Resultate
6.Psychische Störungen bedingt durch ironische Prozesse
6.1.Zwangsstörungen
6.2.Phobien und Panikanfälle
6.3.Posttraumatische Belastungsstörungen
6.4.Depressionen
6.5.Essstörungen und Suchtverhalten
7.Fazit
7.1.Kurze Zusammenfassung
7.2.Lösungsansätze
8.Literaturverzeichnis
Studienarbeit
Autor: Hennes Röhr (Pseudonym dokumente-online.com)
Hochschule Deggendorf
2015
Read or Download Ironische Prozesse: Die Unmöglichkeit der Gedankenunterdrückung (German Edition) PDF
Best behavioural sciences books
Committed solely to potential reminiscence, this quantity organizes the learn and options of the real members to the sphere in a single entire source. The bankruptcy authors not just concentrate on their very own paintings, but additionally overview different examine components and deal with these the place the tools and theories from the retrospective reminiscence literature are necessary and the place they fall brief.
New PDF release: Abilities, Motivation and Methodology: The Minnesota
Assorted advancements in skill and motivation examine, and within the derivations of latest methodological options have usually run on parallel classes. The editors of this quantity felt that conversation throughout domain names should be enormously greater via in depth interplay among researchers. This interplay used to be learned within the Minnesota Symposium on studying and person ameliorations, which at once addressed skill, motivation and technique matters.
Les Enfants caractériels: L'injure et la violence (Paideia) - download pdf or read online
Cet ouvrage est une réédition numérique d’un livre paru au XXe siècle, désormais indisponible dans son structure d’origine.
New PDF release: Au commencement était l'image : du dessin de l'enfant à la
D'où viennent les pictures initiales? remark fonctionnent-elles et à quoi servent-elles? L'auteur tente de répondre à ces questions en commentant les récents travaux européens et nord-américains et en exposant ses observations à propos de los angeles France, du Maroc, du Canada, du Japon et de l. a. Chine. Destiné à tous ceux qui s'intéressent aux photographs enfantines primitives et populaires.
- Variation in Working Memory
- Perceiving in Depth, Volume 2: Stereoscopic Vision (Oxford Psychology Series)
- Working Memory, Thought, and Action (Oxford Psychology Series)
- Après le suicide d'un proche : Vivre le deuil et se reconstruire (PRATIQUE) (French Edition)
- Individual Positive Behavior Supports: A Standards-Based Guide to Practices in School and Community Settings
Additional info for Ironische Prozesse: Die Unmöglichkeit der Gedankenunterdrückung (German Edition)
Sample text
Ironische Prozesse: Die Unmöglichkeit der Gedankenunterdrückung (German Edition) by Hennes Röhr
by Mark
4.5